Erlebe ein unvergessliches Jahr im Ausland
Mit dem weltwärts-Programm haben junge Menschen die Möglichkeit für ein Jahr einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst im Ausland zu machen und in einer sozialen Einrichtung mitzuarbeiten. Und das kostenfrei.
Wichtig: Es sind bei EVIM aktuell keine Bewerbungen für ein Jahr im Ausland möglich. Es wird 2023 keine Ausreise stattfinden.
Interessante Stellen von anderen Trägern findest Du auf www.weltwaerts.de

Zwischen Oktober und Februar erhalten wir die meisten Bewerbungen. Je früher du dich bewirbst, desto größer ist deine Chance auf eine Zusage und eine Stelle deiner Wahl. Bereits im März beginnt die Vorbereitungsphase. Bis August finden dann mindestens zwölf Seminartage statt, sodass du bis September gut vorbereitet bist und in dein Freiwilligenjahr starten kannst. Während deinem Jahr im Ausland, besuchst du vor Ort ein Zwischenseminar. Nach deiner Rückkehr nach Deutschland, findet mindestens ein Reflexionstreffen statt.
Das weltwärts-Programm richtet sich an junge Menschen
- im Alter von 18 bis 28 Jahren
- die sich intensiv mit globalen Zusammenhängen beschäftigen wollen
- die (entwicklungs-)politisch, sozial oder kirchlich aktiv sind, Verantwortung übernehmen wollen und bereit sind, sich auch nach ihrer Rückkehr weiter zu engagieren
- die psychisch stabil und körperlich gesund sind
- die sich auf einfache Lebensbedingungen einlassen können
- die es sich zutrauen ein Jahr ohne Familie und Freund:innen im Ausland zu verbringen
- die offen sind für neue Erfahrungen
- mit Grundkenntnissen der Landessprache
Das Programm weltwärts ist für dich kostenfrei. Wir erwarten jedoch, dass du einen Spenderkreis aufbaust, um einen Beitrag zur Finanzierung deines Freiwilligendienstes zu leisten. Alle weiteren Richtlinien und Rahmenbedingungen des Förderprogrammes „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) findest du unter www.weltwaerts.de.
Bitte beachte: Die Mitarbeit in einem der Projekte ist kein Urlaub. Die Unterbringung in Gastfamilien oder eigenen Wohnungen entspricht dem landesüblichen Standard. Die Dusche ist manchmal nur improvisiert, die Internetverbindung bricht häufig ab und es kommt auch vor, dass man sich ein Zimmer mit jemandem teilt. Das Leben vor Ort ist nicht leicht und zum Teil gewöhnungsbedürftig. Mit Luxus ist nicht zu rechnen. Ungewohnte Arbeitsbelastungen und Lebensumstände erfordern ein hohes Maß an Gelassenheit, Teamgeist und Flexibilität im Umgang mit neuen und unbekannten Situationen.
Im Freiwilligendienst hast du Anspruch auf
- ein Taschengeld in Höhe von 100,- Euro
- kostenfreie Unterkunft und Verpflegung
- Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- die Fortzahlung des Kindergeldes
- Urlaubstage
- 25 kostenfreie Seminartage
- Reisekosten in das jeweilige Gastland und zurück, ebenso die Reisekosten bei allen Seminaren
- ein Zertifikat
Wir begleiten dich ab dem Tag deiner Bewerbung. Nachdem du dich bei uns beworben hast, beginnt ein ausführlicher Auswahlprozess. Wir unterstützen dich bei deiner Entscheidung für ein Projekt und den umfangreichen Vorbereitungen für dein Jahr im Ausland. Dabei werden wir von ehemaligen Freiwilligen unterstützt, die dir von ihren Erfahrungen berichten und wertvolle Tipps geben. In den Seminaren wirst du pädagogisch und fachlich auf deinen Einsatz vorbereitet.
Während deines Jahres im Ausland hast du sowohl vor Ort als auch in Deutschland feste Ansprechpersonen, die dich begleiten und unterstützen. Du bekommst auch eine Notfallnummer, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Ungefähr nach der Hälfte deines Freiwilligendienstes hast du ein Zwischenseminar im Partnerland. Hier triffst du andere Freiwillige, mit denen du dich über deine Erfahrungen austauschen kannst. Nach deiner Rückkehr wird es weitere Seminare geben, um dein Jahr zu reflektieren und abzuschließen. Und du kannst dir überlegen, wie du dich auch nach deiner Rückkehr entwicklungspolitisch engagieren kannst. Dabei unterstützen wir dich gerne!
Es sind bei EVIM aktuell keine Bewerbungen für ein Jahr im Ausland möglich. 2023 wird keine Ausreise stattfinden.
Interessante Stellen von anderen Trägern findest Du auf www.weltwaerts.de
EVIM ist eine anerkannte Entsendeorganisation im Förderprogramm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Im Rahmen von weltwärts kooperiert EVIM mit unterschiedlichen Partner:innen und Projekten in den jeweiligen Ländern. Die Stadt Ocotal (Nicaragua), in der es einige Einsatzstellen gibt, verbindet eine jahrzehntelange Städtepartnerschaft mit Wiesbaden. Andere Kooperationen entstanden durch die Initiative von Nichtregierungsorganisationen oder Einzelpersonen aus Wiesbaden und Umgebung.
EVIM gehört dem „Evangelischen Qualitätsverbund weltwärts von Evangelischen Freiwilligendiensten gGmbH“ (EQEB) an und ist mehrfach zertifiziert. Das weltwärts-Programm von EVIM wurde 2019 mit dem Quifd-Qualitäts-Siegel (Qualität in Freiwilligendiensten) ausgezeichnet.
EVIM ist Teil der Initiative Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ), einem Zusammenschluss der Dachverbände AKLHÜ e. V., AGDF e. V., der Evangelischen Freiwilligendienste und dem Katholischen Verbund Internationaler Freiwilligendienste. Die Initiative FIJ vertritt über 100 gemeinnützige und wertebasierte Organisationen aus dem Bereich der internationalen Freiwilligendienste.
Einsatzgebiete und -plätze

Im Rahmen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts bietet dir EVIM aktuell Plätze in Benin und Ghana (Westafrika), in Uganda, Tansania und Malawi (Südostafrika) sowie in Nicaragua* (Mittelamerika) an. Je nachdem wo deine Stärken und Interessen liegen, kannst du dich in ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren. Zum Beispiel mit Kindern oder Jugendlichen, in Frauenprojekten oder auch im landwirtschaftlichen und ökologischen Bereich. Gemeinsam finden wir die passende Einsatzstelle für dich!
* Bitte beachte, dass die Stellen in Nicaragua aufgrund der politischen Lage zur Zeit nicht besetzt werden können.



Malawi (Südostafrika)
Erfahrungen von Freiwilligen im Ausland

Ein akrobatisches Jahr in Nicaragua
Bereits in Deutschland war Jasmin im Zirkus aktiv. Als sie 2017 nach Nicaragua ging stand für sie fest, dass sie sich dort im Kinder- und Jugendzirkus „Ocolmena“ engagieren will. Neben den Jonglage- und Clown-Workshops arbeitete sie in der Kinderbibliothek "Las Abejitas" und unterstützte die Kinder regelmäßig bei den Hausaufgaben und beim Lesen lernen. In ihrem Bericht schildert Jasmin ganz unterschiedliche Eindrücke und Erlebnisse ihres Aufenthaltes, von schwierigen und schönen Momenten.

Ein unglaubliches Jahr in Benin
Nadja (19) und Fiona (19) arbeiteten ein Jahr lang in einem Waisenhaus in Sakété mit und unterstützten das Personal vor Ort bei der Arbeit mit den rund 30 Kindern. Ein Jahr im Ausland, weit weg von der Heimat? Für die beiden war es eine der besten Entscheidungen ihres Lebens. Sie lernen eine andere Kultur und Lebensweise kennen, stellen sich den Herausforderungen, mutig und mit einem neuen Selbstbewusstsein. Sie berichten von der Offenheit und Hilfsbereitschaft der Menschen, von intensiven Begegnungen und aufregenden Reisen.
Mit weltwärts auf Dienstreise in Ostafrika

Als pädagogische Mitarbeiterin ist Carolin Albert für den Auslandsdienst "weltwärts" verantwortlich. Anfang März kehrte sie von ihrer Reise durch Uganda, Tansania und Malawi zurück, bei der sie die Freiwilligen von EVIM sowie zahlreiche Partnerprojekte besuchte. Sie berichtet von ihren vielfältigen Eindrücken und den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Kontakt und Ansprechperson
EVIM - Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Abteilung Freiwilliges Engagement
Kaiser-Friedrich-Ring 88
65185 Wiesbaden
Ansprechpartner

Carolin Albert
Auslandsdienste
Tel.: +49 611 172 170 18
E-Mail senden
Unsere Kooperationspartner


